mit der linken Maustaste das Koordinatensystem drehen - vorausgesetzt man zeigt
nicht auf ein Objekt oder drückt Alt.
mit der rechten Maustaste hinein- und hinauszoomen .
mit beiden Maustasten zusammen die Blickachse verschieben .
durch Linksklick auf ein Objekt ein Objekt auswählen.
Mit Strg - Linksklick auf ein Objekt ein Objekt zusätzlich auswählen.
einen beweglichen Punkt (eckig) durch Ziehen mit der Maus parallel zum
Bildschirm verschieben.
Einen beweglichen Punkt (eckig) durch Shift-Links-Ziehen auf der
Fern-Nah-Ebene verschieben.
Bedeutung der Mauszeiger:
Normaler Mauszeiger:
Die Maus ist nicht über einem Objekt. Man kann das
Koordinatensystem drehen.
Spiegelverkehrter Mauszeiger:
Die Maus ist über einem Objekt, das man
auswählen, aber nicht bewegen kann.
Hand:
Die Maus ist über einem Objekt, das man sowohl auswählen als auch bewegen
kann.
Was kann schief gehen:
Das Koordinatensystem lässt sich nicht drehen:
Wenn viele Objekte auf dem
Bildschirm sind, findet man keinen Punkt mehr, an dem man Drehen kann.
Ausweg: Bei gedrückter Alt-Taste kann man trotzdem noch drehen.
Der Objektbaum: Hier kann man Objekte auswählen, die Auswahl aufheben, und durch
Rechtsklick im Kontextmenü Einstellungen vornehmen.
Der Toolbar: Hier kann man die zur gegenwärtigen Auswahl passenden Aktionen auswählen
oder Pop-up Menüs zur Konstruktion von Objekten erhalten.
Die Menüleiste: Die üblichen Menüs zum Laden und Speichern von Dateien, zur
Konstruktion aller Objekte, zum Messen und Rechnen, zum Einfügen von Makros (siehe dort)
sowie einige kleine Extras.
Die Befehlseingabe: Hier können Objekte durch Befehle erzeugt werden. Dies ist insbesondere
für die Eingabe von Standardaufgaben sinnvoll.
Der kleine Toolbar: Hier finden sich polymorphe Befehle wie Normale, Parallele und Schnitt
sowie Befehle zur Redefinition und Gruppierung.